Press Release

Offenlegung von Erbe und Fachwissen: KGCCI verbindet Arbeitssuchende und deutsche Unternehmen

23.08.2023

Offenlegung von Erbe und Fachwissen: KGCCI verbindet Arbeitssuchende und deutsche Unternehmen

(Seoul, 23. August 2023) Die Koreanisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer (KGCCI, Präsident & CEO Martin Henkelmann) führte erfolgreich eine Diskussionsrunde zur Rekrutierung und eine Informationsveranstaltung mit Mitgliedsunternehmen im Rahmen der Global Talent Fair am 22. August 2023 in COEX in Seoul durch.

Mit über 200 Teilnehmern, wurde die Veranstaltung sowohl online als auch offline abgehalten, um vielfältige Beschäftigungsinformationen für Jobsuchende bereitzustellen, die bei deutschen Unternehmen arbeiten möchten, und um Einstellungsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen anzubieten.

Während des ersten Teils der Veranstaltung stellte KGCCI das Programm 'Ausbildung' vor, ein duales berufliches Bildungsprogramm im deutschen Stil, das praktische Ausbildung am Arbeitsplatz mit theoretischer Bildung in Schulen kombiniert. Seit seiner Einführung in Korea in Zusammenarbeit mit deutschen Automobilunternehmen im Jahr 2017 hat KGCCI 'Ausbildung' Programme in Bereichen wie Automobilreparatur, Lackierung, Blechbearbeitung und Serviceberatung umgesetzt.

In der Diskussionsrunde stellten Vertreter von Continental Automotive, Wilo und Zeiss Details zu ihren Rekrutierungsverfahren, Stellenangeboten, gewünschten Qualitäten der Kandidaten und Unternehmenskultur im Vergleich zu anderen ausländischen Unternehmen vor. Sie beantworteten verschiedene Fragen des Publikums und empfahlen, sich auf Erfahrung und Beständigkeit jenseits der bloßen Qualifikation zu konzentrieren. Darüber hinaus richteten die teilnehmenden Unternehmen und KGCCI separate Stände auf dem Messegelände ein, um Rekrutierungsgespräche durchzuführen und Arbeitsberatungen anzubieten, wobei praktische Beschäftigungsinformationen und Tipps angeboten wurden, was großes Interesse der Teilnehmer weckte.

Diese Veranstaltung war Teil der Global Talent Fair, die vom 21. bis 22. August stattfand und vom Ministerium für Handel, Industrie und Energie sowie vom Ministerium für Beschäftigung und Arbeit organisiert wurde und von der Korea Trade-Investment Promotion Agency (KOTRA) veranstaltet wurde. KGCCI und mehr als 20 deutsche Unternehmen wie Siemens, Henkel, DHL, Zeiss, Continental Automotive, Wilo und Daimler Truck Korea nahmen an der Messe teil und brachten über 40 HR-Vertreter zusammen und interagierten mit 2.000 Jobsuchenden.

Soo-Jeong Kang, HR Services Manager von KGCCI und Organisatorin der Diskussionsrunde, sagte: "Diese Veranstaltung präsentierte deutsche Unternehmen mit über 150 Jahren Geschichte und modernem Fachwissen, die der Öffentlichkeit oft nicht gut bekannt sind. KGCCI wird auch weiterhin bestrebt sein, die Lücke zwischen deutschen Unternehmen, die nach Talenten suchen, und Jobsuchenden zu schließen."

Derzeit operieren über 500 deutsche Unternehmen in Südkorea und bieten Tausende von Arbeitsplätzen im Land. Mit Deutschland als größtem Handelspartner Südkoreas in der Europäischen Union (EU) und Südkorea als drittgrößtem Handelspartner Deutschlands in Asien erreichte das bilaterale Handelsvolumen im Jahr 2022 etwa 34 Milliarden US-Dollar, was 25% des gesamten Korea-EU Handelsvolumens entspricht, so die Korean International Trade Association.