KGCCI Halbjahres-Wirtschaftsausblick 2023
(Seoul, 31. August 2023) Die Koreanisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer (KGCCI) in Zusammenarbeit mit der Behörde für die Freihandelszone Gyeonggi (GGFEZ) veranstaltete am 30. August im Four Seasons Hotel den KGCCI Halbjahres-Wirtschaftsausblick 2023.
Die Veranstaltung wurde organisiert, um exklusive Einblicke in die Entwicklungen der deutsch-koreanischen Geschäftsbeziehungen in diesen herausfordernden Zeiten zu bieten. Mehr als 80 hochrangige Vertreter und Experten von koreanischen und deutschen Unternehmen und Institutionen nahmen teil. Zu den Rednern gehörten der designierte deutsche Botschafter in Korea, Georg Schmidt, Dr. Young Kyung Suh, Mitglied des geldpolitischen Ausschusses der Bank of Korea, Juliana Lee, Chief Economist für Asien bei der Deutschen Bank, sowie Frank Robaschik, Direktor und Korrespondent Japan bei Germany Trade & Invest (GTAI).
Holger Gerrmann, Vorsitzender der KGCCI und CEO von Porsche Korea, eröffnete die Veranstaltung mit den Worten: "Wir alle haben großes Interesse an einer wachsenden koreanischen Industrie, die eng mit unseren deutschen Unternehmen und der KGCCI zusammenarbeitet und über unsere lokalen Aktivitäten hinausblickt, um Koreas Rolle als Geschäftszentrum für deutsche Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum weiter zu stärken."
Der designierte Botschafter Schmidt, der über wirtschaftliche Perspektiven in den deutsch-koreanischen Beziehungen sprach, sagte: "Korea ist ein faszinierendes und dynamisches Land und hat viel mit Deutschland gemeinsam, wie das rasche wirtschaftliche Wachstum nach dem Krieg und zwei hochinnovative Volkswirtschaften. Wir müssen jedoch darüber nachdenken, wie wir dieses Wachstum mit den sozialen Anforderungen des demografischen Wandels und den Herausforderungen der Nachhaltigkeit und des Klimawandels in Einklang bringen."
Er fügte hinzu: "Ich möchte die Zusammenarbeit zwischen Koreanern und Deutschen in allen Lebensbereichen fördern. In diesem Jahr feiern wir 140 Jahre diplomatische Beziehungen. Dies ist eine sehr solide Grundlage, auf der wir für die Zukunft aufbauen können."
Dr. Young Kyung Suh, Mitglied des geldpolitischen Ausschusses der BOK, sprach über "Inlands- und internationale Wirtschaftsaussichten und Risikofaktoren" und erklärte: "In Zukunft wird erwartet, dass unsere Wirtschaft aufgrund der Erholung der Exporte und der Entlastung der Kostendrucke allmählich ein ausgewogenes Niveau von Wachstum und Inflation erreicht."
Sie betonte auch die Komplexität der Situation und sagte: "Allerdings bleiben Unsicherheiten sowohl in den inländischen als auch in den internationalen wirtschaftlichen Bedingungen aufgrund von Faktoren wie der Verlangsamung des Wachstums in China, der anhaltenden restriktiven Haltung in den Vereinigten Staaten und dem Anstieg der Haushaltsverschuldung hoch."
Juliana Lee, Chief Economist für Asien bei der Deutschen Bank, referierte über den "Globalen Wirtschaftsausblick" und merkte an: "Während fortgeschrittene asiatische Volkswirtschaften eine relativ hohe Wachstumsreaktion auf China aufweisen, reagieren sie noch stärker auf das Wachstum der USA, das bisher widerstandsfähiger geblieben ist als erwartet."
Unterdessen erläuterte Frank Robaschik, Direktor und Korrespondent Japan bei GTAI, der über den "Wirtschaftsausblick für Korea" sprach: "Das Gesamtwachstum des Bruttoinlandsprodukts in Südkorea wird im Jahr 2023 niedriger ausfallen. Es gibt jedoch wachsende Branchen wie den Schiffbau und die gesamte Wertschöpfungskette der Elektromobilität mit unter anderem Elektroautos, Batterien und Batteriechemikalien."
Schließlich diskutierten Joo-seuk Maing, CEO von PRETTL SWH Korea & Vietnam, und Taiyoen (Dan) Choi, General Manager von Armacell Korea, Perspektiven ihrer jeweiligen Industriezweige und die zunehmende Bedeutung des koreanischen Geschäfts für globale Unternehmen während einer von Dr. Martin Henkelmann, Präsident & CEO der KGCCI, moderierten Podiumsdiskussion.